Im Rahmen der Risikobeurteilung für eine Anlage oder eine Maschine muss immer eine Risikobewertung durchgeführt werden. Anhand der Risikobewertung entscheidet es sich, ob weitere Maßnahmen zur Risikominderung erforderlich sind.
Jedes bekannte Risiko wird bei der Gefährdungsanalyse zunächst hinsichtlich Schadensausmaß, Eintrittswahrscheinlichkeit und Vermeidbarkeit eingestuft. Auf Basis dieser Einstufung (diese erfolgt über den Performance Level a bis e) wird bewertet, ob das vorhandene Risiko akzeptabel ist oder, ob Maßnahmen zur Risikominderung erforderlich sind.
Eine Risikominderung muss immer dann durchgeführt werden, wenn das jeweilige Risiko größer als das akzeptable Grenzrisiko ist. Es müssen Maßnahme generiert werden, die das Risiko mindern, danach erfolgt eine erneute Risikobewertung. Diese Schleife wird solange wiederholt, bis das Grenzrisiko unterschritten wird und die Maschine somit als sicher gilt. Das verbleibende Gefahrenpotential wird dann als das tolerierbare Restrisiko bezeichnet.
Für das weitere Fortschreiten ist es nun wichtig zu klären, wo das akzeptable Grenzrisiko liegt und wovon es abhängig ist. Auf die Risikobewertung im Alltag bezogen – also ganz allgemein – kann man feststellen, dass man stets zwischen den auftretenden Risiken und dem eintretenden Nutzen abwägt. Der Nutzen des Individuums kann dabei z.B. ein monetärer Vorteil oder einfach nur Spaß sein, wie beim Bungee Jumping.
Differenziert zu betrachten ist jedoch die Situation am Arbeitsplatz, bei der jemand nicht freiwillig einem Risiko ausgesetzt ist. Ein Werker muss zum Beispiel an einer Anlage arbeiten, von der ein gewisses Risiko ausgeht, oder der Hallenkran bewegt Lasten durch die Halle, in der Personen arbeiten.
Hier erfolgt die Festlegung des Grenzrisikos für die Risikobewertung anhand von gültigen Wertvorstellungen der Gesellschaft. Der Grenzwert für das Risiko wird dabei zumeist in untergesetzlichen Regelwerken wie Technischen Regeln, Unfallverhütungsvorschriften und Normen definiert.
Auf dieser Website erfahren Sie alles über Maschinensicherheit und sichere Konstruktion von Maschinen und Anlagen. Zu den wichtigsten Themen zählen dabei die Risikoanalyse, Gefährdungsbeurteilung und Bewertungsmethoden wie Performance Level PL und Sicherheits-Integritätslevel SIL.
Eine Risikobeurteilung erstellen
Die Grenzen der Maschine bestimmen
Berechnung des Performance Level
Von Performance Level auf SIL umrechnen
Zertifizierung im Rahmen der CE-Kennzeichnung: Konformitätsbewertung und Risikobeurteilung...
Praxisleitfaden Produktsicher-heitsrecht: CE-Kennzeichnung - Risikobeurteilung...
Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
10 Schritte zum Performance Level: Handbuch zur Umsetzung der funktionalen Sicherheit nach ISO 13849